Industrielle Akkumulation

Energiespeicherlösungen zur Maximierung Ihrer Rentabilität

Das Management der von uns erzeugten und verbrauchten Energie ist für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie von entscheidender Bedeutung. Die Einführung von Energiespeicherlösungen zur Verbesserung dieses Managements ist bereits Realität. Energiespeicherlösungen werden auf allen Verbrauchsebenen zu einem produktiven Aktivposten, der klare energetische und wirtschaftliche Vorteile bringt. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass die Instabilität bestimmter Strommärkte unvorhergesehene Risiken und Abweichungen in unseren Geschäftsplänen oder Haushaltsbudgets verursachen kann.

Die Batterien helfen uns, die nicht verbrauchte Energie zu verwalten und zu speichern, um sie am Ende des Tages, wenn unsere Photovoltaikanlage nicht produziert, oder in Zeitfenstern, in denen die Stromkosten höher sind, zu nutzen.

Gewerbliche und industrielle Energiespeicherung

Bei gewerblichen und industriellen Batterien steigen die Funktionalitäten und die Nutzung der gespeicherten Energie. Energiespeicherlösungen ermöglichen:

 

  • Erhöhung der solaren Eigenverbrauchsquote.
  • Nutzen Sie die Vorteile von Niedrig- oder Hochtarifzeiten.
  • Vermeiden Sie Leistungsanforderungen, die über die vertraglich vereinbarte Leistung hinausgehen.
  • Gewährleistung der Netzstabilität.
  • Verringerung der Notwendigkeit, die Stromversorgung zu erweitern.
  • Backup und Inselbetrieb, unter anderem.
  • Sichere Energiepreise.

Gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen sind bereits eine reale und realisierbare Option für Stromversorgungssysteme mit begrenzter Netzkapazität und einem Energiebedarf, der sowohl ein Management als auch ein Energiemanagement erfordert. Diese Kategorie von Batterien reicht von 100 kWh bis 3 MWh, mit Entlade- und Ladekapazitäten von 0,25C bis 1C, d.h. mit typischen Lade- und Entladeleistungen von 100 kW bis 3 MW.

Funktionalitäten: Energiespeicher als Energiemanager

Die Vorteile der gewerblichen und industriellen Energiespeicherung sind zahlreich:

  • Erhöhter Eigenverbrauch: Ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Überschüssen in Photovoltaikanlagen und verbessert die Rentabilität.
  • Netzstabilität: Energiespeichersysteme helfen, Instabilitäten am Anschluss- oder Einspeisepunkt zu beseitigen.
  • Peak Shaving: Reduziert Momente des "Überstroms" im Verbrauch und vermeidet zusätzliche Kosten aufgrund von Überschussleistung im Vergleich zur vertraglich vereinbarten Leistung.
  • Verringerung der Versorgungsbedingungen: Speicher können Kapazitäten bereitstellen und eine Alternative zu kostspieligen Versorgungsanforderungen darstellen.
  • Unmöglichkeit der Einspeisung: In Fällen, in denen eine Leistungserhöhung nicht möglich oder nicht erlaubt ist, hilft das Energiespeichersystem, diese Notwendigkeit zu lösen.

Zusammensetzung des Energiespeichersystems

Ein kommerzielles und industrielles Energiespeichersystem ist nicht nur eine "große Batterie", sondern besteht aus mehreren Komponenten:

  • ESS (Energiespeichersystem): Die Batterie selbst, d. h. die Lithiumzellen, aus denen sich die Speicherkapazität (kWh) zusammensetzt.
  • PCS (Power Conversion System): Bidirektionaler Wechselrichter zum Laden und Entladen der Batterie, dessen Hauptparameter die Leistung (kW) ist, die er verwalten kann.
  • Sensoren: Sie liefern überwachte Informationen über den Zustand des Geräts oder eines bestimmten Teils des Geräts.
  • Klimatisierung/Belüftung: Halten Sie die optimale Temperatur für den korrekten Betrieb der Lösung aufrecht.
  • Feuerschutz:Die Hersteller bieten in der Regel zwischen 3 und 5 Schutzstufen an, um Brandgefahren zu vermeiden.
  • Überdruckschutz: Energiespeichersysteme, die als "Entlastungsventile" fungieren, um die Explosionsgefahr zu beseitigen.
  • Schrank: Möbel oder Schrank, wo einige Hersteller die Lösung mit allen oben genannten Elementen konfigurieren.
  • Überwachungssysteme: Eine Reihe von Datenloggern im System zur Erfassung von Daten, die für die korrekte Verwaltung der Energie im UMS erforderlich sind.
  • EMS (Energy Management System): Globaler Systemüberwacher und -manager, der in der Lage ist, die wichtigsten Teilsysteme einer kompletten Anlage zu verwalten und zu überwachen.
  • Switch-Backup: Element für Lösungen, die eine Trennung des Netzes zu den Zeiten der Anwendung der Backup-Funktionalität erfordern.

Kompetente Beratung von Anfang bis Ende

Wir vonDSP Solar begleiten Sie in allen Phasen Ihres Energiespeicherprojekts, vom ersten Entwurf bis zur Inbetriebnahme und Wartung:

Maßgeschneiderte Planung und Dimensionierung entsprechend den Anforderungen Ihrer Anlage.
Technische Beratung für eine reibungslose Integration.
Kundendienst und Überwachung, um optimale Leistungen zu gewährleisten.

Informieren Sie sich über unsere Lösungen und entdecken Sie, wie die Energiespeicherung die Art und Weise, wie Sie Ihren Stromverbrauch verwalten, verändern kann. 

Kontaktieren Sie unser Team für weitere Informationen

× Wie können wir Ihnen helfen?